Elternmitwirkung? Eltern mit Wirkung!

 

Wissenswertes

Die Zusammenarbeit mit Eltern hat an der Marienschule Roxel einen sehr hohen Stellenwert. Für Eltern ist es eine spannende Erfahrung, das Schulleben mitzugestalten und dazu beizutragen, dass die Kinder eine gute und fröhliche Grundschulzeit erleben und sich entfalten können.
Unsere neue Vorsitzende der Schulpflegschaft für das Schuljahr 2023/2024 und damit Vertreterin aller Eltern ist Frau Büring.  Als ihre Vertreterin wurde Frau Becker gewählt. Gemeinsam werden sie sich in diesem Schuljahr um die Belange der Elternschaft kümmern. 

Elternmitwirkung in den verschiedenen Gremien 

Eltern haben durch das Schulmitwirkungsgesetz an der Schule ihrer Kinder ein starkes Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht: 

Im Klassenverband 

Die Eltern jeder Klasse wählen einen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und einen Stellvertreter, der die Interessen der Klasse vertritt. Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Klassengemeinschaft und der Schule. Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden legen in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Tagesordnung der Sitzungen fest und berufen die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein. Sie vertreten die Interessen der Eltern in der Schulpflegschaft. 


In der Schulpflegschaft 

Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Vertreter/innen bilden die Schulpflegschaft. Sie wählen aus ihrer Mitte eine/n  Schulpflegschaftsvorsitzende/n und eine/n  Stellvertreter/in sowie die Elternmitglieder der Schulkonferenz, dem höchsten Schulmitwirkungsgremium. In der Regel tagt die Schulpflegschaft 2 – 3 mal im Schuljahr. Aufgabe der Schulpflegschaft ist es, die Bildungs- und Erziehungsarbeit mitzugestalten und die Interessen der Eltern zu vertreten. In der Schulpflegschaft wurde in der Vergangenheit z.B. über das Hausaufgabenkonzept, über den Zeitpunkt für die Einführung von Ziffernnoten, die Schulwegsicherung, das Ankündigen von Klassenarbeiten, die Einführung einer anderen Schriftart, den Vor- und Nachteilen von Bekenntnisschulen u.a. wichtige Themen beraten. Neben der Schulleitung nehmen an der Marienschule regelmäßig auch die Koordinatorin der OGS und die Vertreter/innen des Fördervereins an den Schulpflegschaftssitzungen teil. 

In der Schulkonferenz 

Im höchsten Schulmitwirkungsgremium beraten und entscheiden Lehrkräfte und Eltern gemeinsam wichtige pädagogische und schulorganisatorische Fragen (Etatausgaben der Schule, beweglichen Ferientage, Klassenfahrten u.v.m.). In der Schulpflegschaft beratene Themen (Einführung von Ziffernnoten, Ankündigung von Klassenarbeiten usw.) werden hier zur Abstimmung gestellt. An der Marienschule nehmen neben der/ dem Schulpflegschaftsvorsitzenden auch deren Stellvertreter/in sowie vier weitere Elternvertreter/innen an den Sitzungen teil. Die Lehrerkonferenz entsendet ebenfalls sechs Vertreter/innen. 


In der Stadtelternschaft Münster/ der Landeselternschaft Grundschulen (LE-GS) 

Die Marienschule Roxel ist Mitglied der Stadtelternschaft Münster:
https://stadtelternschaft-muenster.net

und der Landeselternschaft Grundschulen:   
https://landeselternschaft-nrw.de/

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Elternmitwirkung und zu anderen grundschulrelevanten Themen. Auch auf Stadt- bzw. Landesebene sind Eltern ganz herzlich zur Mitarbeit eingeladen!