Schuljahr 2019/20 – Kinderreporter
März 2020
Corona-Virus an der Marienschule
Ab den 28.2.2020, haben die Lehrer festgelegt, dass wir immer vor dem Frühstück die Hände waschen. Wegen des Corona-Virus. Am Montag, den 2.3.2020 waren viele in der Schule und redeten, dass der erste Münsteraner das Corona-Virus hatte. Wir mussten am Montag einen Seifenspender mit in die Schule nehmen. Alle gehen sehr hygienisch mit der Situation um. Es haben alle Kinder Seife mit, manche Eltern geben auch Desinfektionsmittel mit. Aber zum Glück sind Kinder davon geschützt.
von David (4b)
Das Zeitungsprojekt „Klasse!“
Die Zeitung zu lesen war sehr interessant und unerhofft. Morgens haben wir Zeitung gelesen. Die Kinder der vierten Klassen halfen sich untereinander, wenn es Probleme gab mit schwierigen Wörtern oder Artikeln.
Jeden Tag eine Schulstunde Zeitung lesen: ein wahrer Traum. Die Kinder haben sehr viel aus der Welt erfahren, was gerade los ist. Wir haben über die Artikel gesprochen und darüber, was wir gelesen haben. Das neue war, dass viele keine Zeitung vorher gelesen hatten und jetzt Zeitung lesen. Das Projekt hat vier Wochen gedauert. Die Klassen besuchen nacheinander den Zeitungsverlag „Aschendorff“ der WN. Dort wird die Zeitung geschrieben und gedruckt. Ein Bus hat uns hingebracht und wieder abgeholt.
Karla Schößler, Jette Brinkmann, 4b
Welcher Bus braucht keinen Fahrer?
DER GLOBUS!
Februar 2020
Aschermittwoch
Gestern war Aschermittwoch. Die ganze Schule war in der Kirche, alle haben ein Aschekreuz gekriegt. Eigentlich war das eher ein Aschepunkt. Aber Hauptsache, man hat etwas Asche auf der Stirn. Denn es heißt ja Achermittwoch, oder?
Es ist ein besonderer Mittwoch, nämlich an dem Tag beginnt die Fastenzeit. In der Fastrenzeit kann man auf etwas verzichten, zum Beispiel Süßigkeiten oder Fernsehen. Darauf kann man gut verzichten, finde ich.
Von Alexandria, 3d
——————————————————————————
Wir waren am 26.2.2020 in der Kirche im Gottesdienst. Wir und manche Kinder aus dem dritten Schuljahr haben etwas vorgelesen. Am Ende sind wir alle nach vorne gekommen und haben ein Aschekreuz bekommen. Dann sind wir alle wieder in die Schule gegangen. Danach hatten wir noch Pause.
Laurent und Noah, 3d
Pokemonkarten in der Schule
Wir finden es blöd, dass die Pokemonkarten nicht mit in die Schule genommen werden dürfen,
weil die Pokemonkarten vielen Kindern Spaß machen und es Spaß macht sie zu sammeln.
Wir glauben, dass sie nicht mit in die Schule genommen werden dürfen, weil manche Kinder, die keine Pokemonkarten haben, neidisch sind und es zu Prügeleien führen kann.
Wir könnten einführen, dass sie nur in der Klasse ausgepackt werden, außerdem nur in den 5-Minuten Pause und in der Spielezeit. Die Kinder, die keine eigenen Pokemonkarten haben, könnten eigenes Spielzeug mitbringen. Dann wäre es auch gerecht.
POKEMONKARTEN SIND COOL!!!
Levi und Oskar, 3b
Karneval
Karneval war dieses Jahr wieder sehr schön.
Wir haben sehr viel im Klassenraum getanzt mit lauter Musik, Noah hatte eine CD mitgebracht. Und wir haben eine Modenschau gemacht. Aus den Bänken haben wir einen Laufweg hergestellt und nach und nach uns vorgestellt. Ich habe mich als Clown verkleidet.
Dieses Jahr war das Thema von den Lehrern: Garten. Es gab einen Gartenzwerg, eine Raupe, eine Erdbeere, eine Blumenwiese,eine Gärtnerin und noch andere Verkleidungen.
Aber leider war mein Klassenlehrer Herr Krurup nicht da.Wir haben auch Spiele im Klassenraum gespielt zB.: Reise nach Jerusalem, Stopptanz und noch mehr.
von Kinder-Reporterin Dascha, 3d
Karneval 2020
Am 21.2.2020 fand in der Marienschule Roxel eine Karnevals-Party statt. Alle Kinder kamen verkleidet in die Schule und hatten 2 Stunden Zeit, um Party zu machen, vom Buffet zu naschen und Spiele mit der Klasse zu spielen. Danach hat die 4a die Polonaise gestartet und hat alle vierten Klassen abgeholt und sind von der Uppe aus nach drüben in die Pause gegangen. Nach der Pause haben sich die Kinder für die nächste Polonaise gesammelt und aufgestellt. Nun sind die verkleideten Kinder in der Polonaise zur Turnhalle marschiert. Dann haben wir in der Turnhalle Party gemacht und getanzt. Außerdem haben wir den alljährlichen Staffellauf gemacht. Für die vierten Klassen war das das letzte Mal. Nach dem Staffellauf haben 2 erste Klassen einen Karnevalstanz aufgeführt. Danach haben alle Kinder und Lehrer sich auf dem Schulhof gesammelt und die 4. Klassen sind wieder nach drüben gegangen. Die Kinder haben in den Klassen mit ihren Lehrern aufgeräumt.
Lilly und Jenny, 4a
Karneval 2020
Am Freitag, dem 21.2.20 kamen wir mit Rucksack und Verkleidung in die Schule, denn es war KARNEVAL! Das Thema der Lehrer/innen war: Garten. In der 1. und 2. Stunde haben wir in den Klassen mit unseren Lehrern gefeiert. Wir haben Spiele gespielt und Süßigkeiten gegessen.
Mitten in der Pause sind die 4. von der Uppe (das Schulgebäude der 4.Klassen) zum anderen Gebäude gegangen (das Schulgebäude der 1., 2. und 3. Klassen). Als die Pause vorbei war, gingen die 1., 2. und 3. in ihre Klassen. Die 4. Klassen haben sich in der Pausenhalle getroffen.Von da aus sind die 4. in einer Polonaise durch die Klassenräume der 1., 2. und 3. gezogen. Durch jede Klasse, durch die wir gegangen sind, haben sich die Kinder hinten drangehangen.Wir sind in der Polonaise in die Turnhalle gegangen. Dort haben wir weiter gefeiert und tolle Spiele gespielt.Die Klasse 1a hat einen Tanz vorgeführt, den wir dann mitgetanzt haben. Am Ende sind wir alle in unsere Klassen zurückgegangen und alle haben die Klassen aufgeräumt. Das war ein schönes Karneval 2020!
Von Luka, 4b
Karneval in der Marienschule 2020
Am Freitag, den 21.2.2020 haben wir Karneval in der Schule gefeiert. Alle hatten viel Spaß. Wir durften Süßigkeiten mitbringen. Die vierten Klassen sind mit einer Polonaise zum anderen Schulhof rüber gegangen. Sie haben die Pause dort verbracht. Nach der Pause sind die ersten, zweiten und dritten Klassen in ihre Klassenräume gegangen, um zu frühstücken. Die vierten durften noch draußen bleiben und dann mussten sie sich zur Polonaise aufstellen. Dann haben sie die Kinder der anderen Klassen abgeholt und sind in einer riesigen Polonaise in die Turnhalle gegangen. Da haben wir noch eine Dreiviertelstunde gefeiert. Dann mussten alle wieder in ihre Klassen und beim Aufräumen helfen,
Das war ein super Karneval!
Geschrieben von Niels, 4b
Morgen feiern wir ….. Karneval
In der Marienschule Roxel ist morgen Karneval und alle Kinder freuen sich. Die Kinder haben fleißig die Klassen geschmückt. Morgen früh, wenn wir in die Klassen gehen begrüßen wir uns und setzen uns in einen Sitzkreis. Wir beschreiben unsere Kostüme und tanzen auf den Tischen.
Später müssen wir in die Pause. Draußen läuft auch sehr laut Musik. Die meisten Kinder bilden einen Kreis und tanzen alle zusammen.
Nach der Frühstückspause kommt eine Ansage, dass eine Polonaise einmal die ganze Schule abholt. Dann, wenn alle Kinder da sind, gehen wir alle in die Turnhalle. In der Turnhalle tanzen, singen und spielen wir. Wir spielen gegen die Lehrer. Nach ungefähr 2 Stunden gehen alle Kinder wieder in die Klassen und feiern weiter. Ich freue mich.
Nächste Woche schreibe ich den zweiten Teil…
von Dascha, 3d
Morgen ist Karneval
Morgen ist Karneval. Alle Klassen sind geschmückt und alle Kinder freuen sich auf Karneval. Wir tanzen auf den Tischen und es gibt viele Süßigkeiten.
Von Lexi, 3d
Januar 2020
Die Toiletten
Die Toiletten in der Schule sind ekelig und stinken. Ein paar Schüler hängen Plakate auf, aber sie werden leider abgerissen und zerknüllt. Wir hoffen, dass in der Zukunft respektiert wird, dass manche Schüler versuchen, unsere Schule schöner zu machen.
Fiene Aupers, 4a
Sekundarschüler in unserer Schule (Uppe)
Häufig, wenn die Sekundarschüler durch unsere Schule gehen, sind sie nicht nett zu uns. Sie rempeln, schubsen und geben uns immer dumme Sprüche entgegen, weil sie uns einschüchtern wollen. Sie benutzen unsere Schule als Abkürzung. Uns ärgert daran, dass die großen Schüler die Grundschüler nicht nett behandeln. Wir wünschen, dass sie nicht ärgern und dass die Sekundarschüler nicht durch unser Gebäude gehen. Das Lehrerkollegium und die Schüler möchten, dass diese Regel eingehalten wird: Von 7:00 bis 16:00 Uhr die Schule und den Schulhof nicht betreten.
Jette und Lia Sophie, 4b
November 2020
Basteltag
Als die Kinder in die Klasse kamen, lagen 2 grüne Sterne auf dem Tisch damit sich die Kinder ab 9 Uhr eine Waffel holen konnten.
Alle Kinder trafen sich dann in der Aula. “ Jedes Kind soll einen Stern machen“, sagte Frau Ahlers. Jeden Basteltag gibt es ein Thema, diesmal war es: Stern der Hoffnung.
Es gibt immer Dinge, die man zu diesem Thema basteln kann. Danach konnte man sich aussuchen, was machen möchte. In einem Raum konnte man Sterne basteln. Es gab verschiedene Schwierigkeitsstufen: die leichteste Stufe war die größte, die mittlere Stufe war die mittlere Größe, die schwerste Stufe war der kleinste Stern. In einem anderen Raum konnte man Papiersterne mit Konfetti nähen. In der Uppe gab es andere Sachen, zum Beispiel knifflige Faltsterne oder Prickelsterne. Es gab aber auch Sterne auf Holzscheiben. Die Nägeln musste man mit Wolle umwickeln.
Als es zur 1.Pause geklingelt hat, sind wir dort auf den Schulhof gegangen, wo wir gerade waren. Wenn das Ende des Basteltags war, haben wir dort beim Aufräumen geholfen, wo wir gerade waren.
Svea und Fiene, 4a
Wir haben gebastelt
In der Marienschule gibt es einen Basteltag. Der Basteltag war am 29.11.2019. Das Thema war „Sterne“. An einem Fenster konnte man einen Stern aus Transparentpapier und Kleister machen. Frau Vogel hatte große und kleine Sterne mit Edding an die Fensterscheiben vom Aquarium gemalt. Danach haben die Kinder gelbes und weißes Transparentpapier zerrissen. Der Kleister wurde mit mehreren Pinseln an die Scheibe in die Sternform gepinselt. Danach wurden die Schnipsel daran geklebt und dann noch einmal mit dem Kleister da drüber geklebt. Das wurde die ganze Zeit gemacht. Es waren viele Kinder da.
An einer anderen Station konnte man Sterne nähen. Wir haben zwei kleine Sterne aus dickem Transparentpapier bekommen. Und dann mussten wir die mit einer Büroklammer zusammenmachen an einer Ecke. Mit einer Nadel und einem Faden, der unten einen Knoten hatte, musste man von unten nach oben durchstechen bis nur noch eine Ecke frei war. Danach musste man zu Frau Blaczek gehen und bei ihr Konfetti einfüllen. Die Ecke wurde am Ende zusammengenäht.
Jette 3a
Unsere Klasse 4a
In der Uppe gibt es eine Harry Potter Klasse, das ist die 4a. In unserer Klasse machen Frau Pestel und Frau Hankel Mathematik. Frau Kaulingfrecks macht Sachunterricht und Sport. Und Frau Weilke macht Englisch. Religion macht Frau Majewski und Frau Brühl macht Musik.
Mathetraining machen Herr Brück und Frau Pestel.
Und Frau Robert macht die LRS. Dort üben die Kinder für Deutsch und beim Mathetraining für Mathematik. In der 4a sind 25 Kinder.
Jenny, 4a
Lesenacht 4a
Die Lesenacht war sehr schön und wir konnten uns ein Buch aussuchen. Es gab zum Beispiel „Harry Potter“ oder „Das magische Baumhaus“. Meine Lehrerin liebt Harry Potter und deswegen gab es auch zur Auswahl viele Harry Potter-Bücher. Wir konnten in der Klasse und in unserem Nebenraum schlafen. Es gab zum Abendessen Pizza Margarita und zum Nachtisch gab es ein Süßigkeiten-Büffet. Nach dem Abendessen haben wir eine Runde Werwolf gespielt. Am Morgen gab es zum Frühstück Brötchen und Kakao. Danach durften alle Kinder nach Hause.
Lilly, 4a
Klimakonferenz in Münster
Frau Hankel hat vorgeschlagen, dass Amelie und ich zur Klimakonferenz gehen. Das kam so: Amelie hat mich am Wochenende gefragt, ob wir Müll sammeln wollen. Das haben wir dann gemacht. Zuerst haben wir das am Samstag gemacht. Dann fragte Amelie mich, ob wir am nächsten Tag wieder machen sollen. Wir trafen uns auch am Sonntag und sammelten weiter. Wir waren noch gar weit gegangen, da war schon ziemlich viel in dem großen Müllsack, den ich mitgenommen hatte.
Montag haben wir das dann Frau Hankel erzählt und sie hatte die Idee: Am Freitag dem 8. November 2019 war die Klimakonferenz im Paulinum.
Frau Brühl holte uns in der ersten Stunde ab. Wir fuhren mit dem Bus in die Stadt. Auf der Klimakonferenz haben wir besprochen, was wir in unserem Alltag anders machen können, um
die Umwelt zu schonen, zum Beispiel, dass man feste Seife benutzt oder, dass man Mehrwegflaschen kauft oder Brotdosen aus Metall und plastikfreie Taschentücher. Um Strom zu sparen, dreht man am besten die Heizung nicht immer voll auf, benutzt Energiesparlampen und lässt nicht unnötig elektrische Geräte laufen.
Wenn wir den Müll richtig trennen, kann man auch viel mehr recyceln. Die Müllfläche ist so groß wie ein Kontinent. Ich habe auch gehört, dass in Plastikflaschen (im Wasser) Mikroplastik ist und in Zahnpasta ist auch Mikroplastik. Auch müssen Lebensmittel richtig gelagert werden. Dann müssen wir nichts mehr wegwerfen, weil die Sachen verschimmelt sind.
Auch wäre es besser, öfter mit der Bahn zu fahren als mit dem Auto. Natürlich wäre es besser, wenn die Menschen nicht mehr so oft mit dem Flugzeug fliegen würden. Das ist ganz schädlich für das Klima.
Darum bitte ich euch TUT MEHR FÜR DIE UMWELT!
Von Svea, 4a
Thema: Müll in der Schule
Der Müll ist sehr schlimm für die Umwelt. Wir Kinder und die Tiere leiden sehr unter dem Müll auf dem Schulhof. Bitte! Helft uns dabei und schmeißt euren Müll in den Mülleimer und nicht auf die öffentlichen Wege. Mäuse, Vögel, Kaninchen, Eichhörnchen essen den Müll und sterben dann.
In der Schule liegt auch sehr viel Müll. Wir bitten alle, den Müll in die dafür vorgesehene
Mülleimer zu werfen. Der Schulhof ist öffentlich. Ab 16 Uhr dürfen ihn alle in der Freizeit betreten. Daher wünschen wir Schüler und Lehrer uns, dass ihr euch Mühe gebt. Das wäre toll. Schmeißt eure Zigaretten in den Mülleimer und nicht auf unseren Schulhof oder die Straße. Danke für deine Hilfe!
Von: Jette und Lia, 4b
Die Kinder-Reporter sind wieder da!
Die Kinderreporter schreiben im Moment über neue Themen am Computer. Wir treffen uns am Donnerstag nach den Hausaufgaben unten in der Marienschule. Danach gehen wir alle zusammen rüber in die Uppe, weil wir in den Computerraum gehen. Bei den Kinderreportern gibt es zwei Gruppen, Drittklässler und Viertklässler. Sie sind fleißig an den Computern.
Sina, 3a
Unser Schulhof
Hallo ich heiße Mira und mag die Schule. Es wäre schön, wenn der Schulhof schöner wird und es wäre toll, wenn die Elefanten erneuert werden:
Es wäre auch schön, wenn die Kinder in der Schule nicht mehr über den Zaun reden, der im Wald steht. In einer Pause haben sich viele Kinder aus der Schule über den Zaun beschwert. Sie haben geschrien: „Der Zaun muss weg!“ Deshalb wird in den Klassen viel darüber geredet.
Mich nervt, dass das immer das gleiche Thema ist. Die Bauarbeiter haben sich große Mühe gegeben. Und Frau Neiteler hat uns erklärt, dass es für die Kinder mehr Sicherheit ist, weil der Zaun die Lücken zwischen den Pflanzen versperrt.
Von Mira, 3c
Es gibt eine Kletterspinne und die Ruhepause
Die Kletterspinne ist auf den Schulhof. Da klettern viele Kinder und haben viel Spaß, am meisten in der Pause. Die Kletterspinne ist etwa 5 bis 10 Meter groß.
In der OGS darf man nicht auf der Kletterspinne spielen, weil kein Lehrer an der da ist. Aber manchmal, wenn ein Lehrer aufpasst, dann darf man da spielen
Im Gebäude neben der Kletterspinne ist die Ruhepause. In der Ruhepause kann man sich ausruhen und ein bisschen spielen. Sie ist montags für die 1.,2., 3. Klasse e und a und Dienstag für die KLassen b und so weiter. Freitags sind alle alle Klassen dran. Die Ruhepause gibt es aber immer nur in der in der 1. Pause.
Leo, 3e
Der neue Zaun
In der Marienschule gab es einen Wald. Die Kinder haben gerne in diesem Wald gespielt. Doch jetzt ist ein Zaun mitten im Wald. Die Kinder sind nicht begeistert und schreien: „Der Zaun soll weg!“ Aber das geht leider nicht. Das geht nicht, weil der Schulhof sonst nicht sicher ist und man mit zwei Schritten schon vom Schulgelände weg ist.
Von Jette und Sina, 3a
Ein doofer Zaun in unserem Wald
In der Marienschule Roxel wurde ein Zaun gebaut. Und alle Kinder finden das doof. Der Wald war sehr toll und man hat sehr friedlich drin gespielt. Und jetzt kann man das nicht mehr. Der Zaun wurde mitten im Wald gebaut, man kann dort gar nicht mehr richtig drin spielen.
Von Dascha und Madita, 3d
Ein neuer Zaun
Auf unserem Schulhof gibt es ein Riesengebüsch. Das liegt zwischen der Straße und dem Schulhof. Wir nennen das Gebüsch „Wald“. Wenn die Bälle in den Wald rollen, fallen sie meistens auf die Straße. Es wurde ein neuer Zaun angefertigt. Der Zaun wurde in die Mitte des Waldes gebaut.
Das finden die Kinder gar nicht gut, weil sie noch im Wald rennen wollen und spielen. Die Kinder haben schon Schilder gebastelt. Damit wollen sie auf den Schulhof gehen und protestieren.
Von Noah, 3d
Hallo ich bin Katerina und ich mag Singen. Ich finde, dass der Schulhof sauberer ist. Der Zaun soll weg in der Marienschule Roxel. Aber es ist keine Lösung, wenn die Kinder rufen „Der Zaun soll weg!“.
Von Katerina 3c
Der Zaun – wir haben uns schon daran gewöhnt
Der Zaun ist jetzt (im Februar 2020) schon eine Weile da und jetzt versucht auch keiner mehr, über den Zaun zu klettern oder unten drunter durch zu klettern.
Lexi, 3d
Es gibt eine Schach AG
Die Schach AG ist Mittwoch in der 6. Stunde und Freitag in der 5. und 6. Stunde, ab der 2. und 3./ 4. Klasse und es kostet 20 Euro. Es ist in der 3c. Der Lehrer heißt Conni. Er ist sehr nett und er ist seit 20 Jahren Schachlehrer. Conni erklärt uns was vom Schach und es macht viel Spaß. Wenn du gut arbeitest, bekommst du etwas Süßes. Es gibt auch ein großes Schachbretter und Schachuhren und sogar ein elektrisches Schachbrett. Am 11.12. gibt es ein Meisterschaft im Schach.
Gehe in die Schach AG! Komm in die 3c!
Von Leo, 3e
Der neue Schulhof der Uppe
Auf dem Schulhof der Uppe gibt es wie in der Marienschule eine Fußballecke, ein Klettergerüst und einen Container mit Spielzeug. Für die Fußballecke gibt es Regelungen zum Beispiel für den Container und Zombieball. Zum Beispiel in der ersten Pause darf die 4a, die 4b und die 4c Zombieball spielen und in der zweiten Pause die 4b, die 4c und die 4d. In der Uppe gibt es eine größere Fußballecke. Dadurch, dass in der Uppe nur die 4.Klassen sind, gibt es weniger Kinder und weniger Kinder heißt: weniger Streit.
Von Elmo, 4d
Die Klassenfahrt
Wir haben uns am Hallenbad getroffen. Dann sind wir mit den Bussen zur Jugendherberge Tecklenburg gefahren. Danach haben wir unsere Koffer in die Zimmer getragen.Wir sind zum Mittagessen nach unten gegangen. Das Essen war sehr lecker. Dann durften wir uns draußen und drinnen austoben. Dann hatte die 4B eine Stadtführung. Dort haben sie verschiedene Sachen gelernt. Als die Stadtführung zu Ende war, gab es Abendessen. Nach dem Abendessen konnten wir noch kurz spielen. Um 22:00 Uhr mussten wir ins Bett.
Am nächsten Morgen sind wir um 6:00 Uhr aufgewacht. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück. Es gab Brötchen zum Frühstück. Danach hatten wir Freizeit.Wir haben ein Theater geübt.Es handelte über Graf Moritz und seine zwei Kinder. Dann hatten wir noch kurz Freizeit. Danach gab es Mittagessen. Es gab Burger zum Mittagessen. Danach hatten wir unsere Ritterprüfung.Wir waren sehr lange unterwegs. Nach der Ritterprüfung hatten wir 30min Freizeit. Zum Abendessen gab es Kartoffelbrei mit Würstchen. Nach dem Abendessen durften wir uns schick machen für die Disko. Danach war es soweit: die Disko fing an und es haben viele getanzt. Es gab viele verschiedene Lieder. Aber dann war es auch schon 21:30Uhr und wir mussten ins Bett. Am nächsten Morgen gab es Frühstück. Nach dem Frühstück sind wir leider schon abgereist.
Luka und Niels, 4b
Veränderungen
Also in der 4. Klasse gibt es viele Veränderungen, aber ich möchte speziell über die Veränderungen beim Essen schreiben. Wir Viertklässler müssen jetzt in die Mensa laufen, um zu essen. Wir können uns ein paar Wochen vorher entscheiden, ob wir lieber Gericht 1 oder 2 haben möchten.
In der Mensa müssen wir nun auch Tabletts nehmen und dürfen nicht selbst entscheiden, an welchem Tisch wir sitzen wollen. Aber das ist nicht schlimm.
Nun gibt es aber auch eine extra Salat-Theke und Wasser gibt es nur noch aus einem Wasser-Automaten. Viele finden das toll. Ich auch! Denn so wird weniger Müll produziert.
Fiene, 4a
Hitze in der Uppe
Die Uppe ist ein Gebäude der 4.Klassen.Die heiße Luft verteilt sich in vielen Räumen. Oft ist es im Unterricht sehr heiß. Deswegen kann man sich nicht konzentrieren. Auch in den Nebenräumen ist es oft heiß, deshalb wünschen sich viele Kinder Ventilatoren in den Klassenräumen.
Fiene Aupers, 4a