Schuljahr 2015/16
Mai 2016
Fußball – Stadtmeisterschaften der Grundschulen
Unsere Mädchen wieder am Ball
Nach längerer Pause trat für die Marienschule wieder eine Mädchenmannschaft an. Aus den Jahrgängen 3/4 fanden sich 12 begeisterte Spielerinnen, die sich mit viel Trainingsfreude auf das Turnier vorbereitet hatten. In der Vorrunde hatten es unsere „Hobby-Kickerinnen“ dann mit starken Gegnerinnen zu tun, die zum Teil in ihren Vereinen schon viel Erfahrung gesammelt hatten. Am Ende erreichten unsere Mädchen einen sehr beachtlichen 5. Platz und konnten sich in ihren sechs Spielen über zwei Siege freuen.
Vorrunde der Jungen
Ebenfalls am 10.5.2016 spielten vier Teams die Vorrunde im Jungenturnier. 47 engagierte Kinder gaben in vielen Spielen ihr Bestes. Wie immer waren die Gruppen in der Vorrunde beim FC Gievenbeck stark besetzt, entsprechend hart umkämpft war der Einzug in die Endrunde. Die erste Mannschaft des 3/4 Jahrgangs scheiterte nur sehr knapp am Weiterkommen. Die erste Mannschaft des 1/2 Jahrgangs konnte jedoch wieder einmal eine sehr gute Leistung erbringen und zog ungeschlagen in die Endrunde ein.
Für die entscheidenden Spiele am 9. Juni drücken wir alle die Daumen!
März 2016
„Theater macht Aah“ – Projekt mit dem Theater Münster
Eine Schulklasse macht alles, was zum Theater gehört – außer selbst auf der Bühne stehen!
Wie entsteht ein Theaterstück? Wer ist daran beteiligt? Was geschieht hinter der Bühne? Und vor allem: Wer ist daran beteiligt, bevor ein Stück überhaupt auf die Bühne kommt?
Die Klasse 4d hat mit ihrer selbstgeschriebenen Geschichte zum Thema „Was wäre, wenn…“ die diesjährige Ausschreibung des Jungen Theaters Münster gewonnen und durfte zwei Wochen lang in die Welt des Theaters eintauchen und die kompletten Abläufe des Theaters kennenlernen. Mit ihrer Geschichte „Der tollste Zeugnistag – Was wäre, wenn wir nach dem vierten Schuljahr nie mehr zur Schule müssten…?“ wurden sie selbst zu Regisseuren, Bühnenbildnern und Beleuchtungsmeistern. Unter der Leitung von Angelika Schlaghecken – Theaterpädagogin und Regisseurin – und weiteren professionellen Theaterakteuren der Städtischen Bühnen Münster entwarfen die Kinder das Bühnenbild, suchten im Theaterfundus die Kostüme für die Schauspieler aus und nahmen zeitweise an den Proben zum Stück teil. Sie bestimmten mit wie die Schauspieler ihre Rollen spielen sollen und einzelne Szenen zu spielen sind. Als Schauspielerinnen waren engagiert Sonja Schrapp und Eva-Maria Jazdzejewski von der Improschule Münster – Placebotheater. Während der Proben wurden außerdem die Beleuchtungseinrichtung und die Musikbegleitung von den Kindern ausgewählt und festgelegt.
Am Ende der zweiten Woche war es dann soweit: In einer Voraufführung wurde im U2 im Kleinen Haus vor der Klasse und den Eltern das fertige Stück gezeigt. Gemeinsam mit zwei weiteren ausgewählten Schulklassen findet im Juni abschließend die große Theatergala statt, auf der alle drei Stücke nacheinander in einer großen Vorstellung im Theater Münster präsentiert werden.
Vielen Dank an das gesamte Theaterteam für die Geduld und das tolle Engagement!
Vera Ising, Klassenlehrerin
Projektwoche „Berühmte Persönlichkeiten“
Die letzten Tage vor den Osterferien nutzten wir, um uns mit berühmten Persönlichkeiten zu beschäftigen. Dabei ging es um Menschen wie Leonardo da Vinci, Rolf Benz, Wilhelm Konrad Röntgen, Gebrüder Grimm, Astrid Lindgren oder Otmar Alt. Deren Leben, Arbeiten, Werke oder Erfindungen standen im Mittelpunkt dieser spannenden Woche. Jeden Tag hatten die Kinder in altersgemischten Gruppen die Gelegenheit, eine andere Person kennen zu lernen.
Vom Erfolg dieser Projektwoche werden in Kürze einige Bilder berichten…
… aus dem Projekt „Leonie Düring – 5 fache Weltmeisterin“. Nachdem sich die Kinder in kleinen Zeitungen über Leonie Düring informiert hatten, stand natürlich auch ein Leichtathletik-Training auf dem Programm.
Aktion „Sauberes Münster“
Traditionell ist der Frühling Zeit zum aufräumen der Grünanlagen. So haben sich die Schülerinnen und Schüler der Marienschule Roxel auch 2016 wieder aufgemacht, um rund um die Schule Müll zu sammeln. Mit Müllsäcken und Greifzangen machten sich die Kinder auf und fanden…nicht nur Müll! Ein Fußball, eine Armbanduhr und sogar ein Fünf-Euro-Schein waren nur einige der besonderen Fundstücke. Am Ende gab es zur Belohnung einen Reflektor für jedes Kind und schöne, saubere Wege und Wiesen.
Der 4. Jahrgang trainiert in der Jugendverkehrsschule
Im Rahmen der Verkehrserziehung besuchen die Dritt- und Viertklässler die Jugendverkehrsschule. Nach kurzer Busfahrt wurden die im Unterricht erarbeiteten Verkehrsregeln auf dem Verkehrsübungsplatz erprobt. Kreisverkehr, Ampelanlage, Einbahnstraße und natürlich Linksabbiegen erforderte viel Konzentration. Während die Drittklässler ausschließlich mit Fahrrädern unterwegs waren, haben die Viertklässler Fahrräder und Bergkettcars bekommen und konnten so auch das Autofahren simulieren.
Besuch der Stadtbücherei
Der vierte Jahrgang besucht traditionell die Stadtbücherei. Auch die Klasse 4a hat sich zu Beginn des Jahres mit dem Linienbus auf den Weg in die Innenstadt gemacht. Nach einer kurzen Einführung haben alle Kinder in Partnerarbeit die Bücherei erkundet und dabei viel Neues erfahren. Ob Hörspiel, Buch, Zeitschrift oder Internet…es gab viel zu entdecken. Der Tag hat viel Freude und Lust auf „Ausleihe“ gemacht.
Februar 2016
Karneval 2016
Wie in jedem Jahr hat die Marienschule Roxel auch 2016 wieder Karneval gefeiert. Nachdem alle Klassen im Klassenraum gestartet sind, begann pünktlich um 10 Uhr die Polonäse durch die Schule. In der Turnhalle begeisterten ausgefallene Kostüme, ausgelassene Lehrer, gemeinsame Spiele und eine tolle Aufführung der Klasse 1a groß und klein.
Stadtmeisterschaften im Schwimmen
Die “Fliegenden Fische aus Roxel” bescherten uns am 2. Februar einen großen Erfolg. 12 Jungen und Mädchen, die für unsere Schule an den Start gingen, erschwammen die Stadtmeisterschaft der Grundschulen. Im Training hatten sie sich zuvor mit „Chef-Choachin“ Susanne Rellensmann sowie ihrer Schwimmlehrerin Karin Kaulingfrecks vorbereitet. Mit großem Elan probten die Kinder Staffelwechsel, Wasserlage, optimalen Balltransport und vieles mehr.
„Das ist eine gute Truppe!“, prognostizierte Suanne Rellensmann mit langjähriger Erfahrung. Um 11.58 Uhr an diesem 2. Februar wussten wir, dass sie damit richtig lag…