Kinder-Reporter

Schuljahr 21/22 – Die neuen den Kinder-Reportern sind an der Arbeit!

Das sind wir:

Die neuen Kinder-Reporter 21/22
…bei der Arbeit.

Zirkus Tausendtraum – Februar 22

Der Zirkus Tausendtraum

Am Montag konnten wir in einer kleinen Vorstellung sehen, was alles zum Zirkus dazu gehört.

Dienstags haben sich die Trainer vorgestellt und uns die einzelnen Zaubertricks gezeigt. Dann wurden wir Zauberer in unsere eigenen Zaubertricks aufgeteilt.

Am Mittwoch hatten wir dann die ersten Trainingszeiten. Donnerstags ist die Schule ausgefallen wegen dem heftigen Sturm. Das war schön und gleichzeitig doof, weil wir nicht üben konnten.

Am Freitag war dann die Generalprobe und Samstag war die Aufführung. Alle waren aufgeregt. Die Clowns, Zaubrer, Artisten, Bodenakrobaten, Jongleure und Fakire waren dabei.

Leonidas und Marlon , 4c


EINE GROSSARTIGE ZIRKUSWOCHE

In der letzten Woche hatten wir sehr viel Spaß, denn der Zirkus Tausendtraum kam bei unserer Schule (wie alle vier Jahre) zu Besuch. Am ersten Tag haben die Zirkusleute eine atemberaubende Show vorgeführt, zum Beispiel hat eine Frau mit Kegeln jongliert. Martin, unser Trainer, hat uns am zweiten Tag erstmal die Tricks vorgeführt. Am dritten Tag haben wir geübt. Doch am Ende kam es zu einem tragischen und schmerzhaften Unfall, der einem unserer Mitschüler (Er ist auch Reporter.) widerfuhr. Er ist aus einer Mülltonne gefallen und hat sich den Hinterkopf heftig aufgeschlagen, danach ist er heftig blutend zu einer Kiste gehumpelt. Ihn musste ein Krankenwagen abholen. Am nächsten Tag war wegen eines Sturms frei. Am Freitag konnten wir noch ein bisschen trainieren. Samstags war dann die große Aufführung. Es lief alles glatt und die Nummern funktionierten. Leider war die Woche dann auch schon um und das Zirkusprojekt war vorbei.

Geschrieben von Franz Schlächter und Philipp Mootz aus der 4c.   


EINE WOCHE MIT DEM ZIRKUS TAUSENDTRAUM

Der Zirkus Tausendtraum war vom 7.2.-19.2.22 bei uns in der marienschule Roxel! Mit dem Zirkus konnten wir unsere Talente entdecken und hatten viel Spaß. Man konnte Artist, Zauberer oder Fakir werden. Es gab verschiedene Zaubertricks und am Samstag gab es eine Vorstellung, die aber wegen Corona nicht vorgeführt, aber aufgenommen wurde.

In diesen zwei großartigen Wochen ging es auch in der Lernzeit rund um das Thema „Zirkus“. Wir alle konnten einen Blick hinter die Kulissen wagen. Unsere Trainer haben alles mit uns geprobt, sodass die Aufführung der absolute Knaller wurde.

Das Video haben alle Eltern zugeschickt bekommen und mussten es sich nur noch herunterladen. Das Video mit all diesen Clowns, Boden-Akrobaten, Jongleuren, Fakiren, Artisten und Zauberern war richtig toll! So viele tolle Kunststücke und Zaubertricks konnten wir nur mit dem Zirkus schaffen. Danke! Das war die schönste Woche meiner Schullaufbahn.

Nora, 4d


Eine Woche im Zirkus Tausendtraum

Am 7.2.2022 begannen die Zirkuswochen in der Marienschule. Alle paar Jahre kommt der Zirkus Tausendtraum hierher, um den Schülern tolle und faszinierende Kunststücke, Zaubertricks und andere Sachen beizubringen.

Ich war bei den Zauberern und habe mit 2 Klassenkameraden den Mülltonnen-Zaubertrick erlernt. Das war sehr lustig, weil wir nicht sprechen durften und es andauernd gemacht haben. Wir hatten vom Montag bis zum Donnerstag Training, am Freitag die Generalprobe und am Samstag die große Aufführung. Wir waren sehr doll aufgeregt, vor allen Dingen, weil die Generalprobe nicht sehr gut gelaufen ist. Das ist aber normal, sagte unser Trainer Martin. Pro Tag hatten wir eine Stunde Training. Es war für Martin ein bisschen anstrengend, weil er uns Zauberer und die Fakire „unterrichten“ musste.

Trotz dem Stress (weil am Donnerstag Schule also auch das Training) ausgefallen ist, konnten wir fleißig weiterüben. Es gab Zauberer, Fakire, Artisten, Bodenakrobaten, Clowns und Jongleure. Die Trainer waren: David, Martin, Julie und Almut. Es war eine großartige Zirkuswoche und meine ganze Klasse und ich waren sehr zufrieden.

Emma, 4d


Zirkustraining vom Zirkus Tausendtraum

…in der Marienschule Roxel/Uppe UND die Marienschule. ABER: unterschiedlich. In der ersten Woche waren die A- und B-Klassen dran und in der zweiten Woche dann die C- und D-Klassen.

Es gab Fakire, Zauberer, Artisten, Clowns, Bodenakrobaten usw. Aber wenn man eine gute Vorführung vor Kamera zeigen will, (Weil die Eltern nicht zum Gucken kommen dürfen wegen Corona.) muss man erst trainieren.

Am ersten Tag wird einen erstmal eine Vorführung vorgespielt. Und da war so eine RICHTIG komische Musik. ,,Ein Traum, Tausendträume, jeder Mensch träumt das ist wohl klar!“ leider kann ich nicht weiter. Okay Spaß beiseite. Wir hatten immer 1h oder eine Stunde Training. Am zweiten Tag war der ANSEH-Tag und es wurde alles gezeigt.

Fortsetzung folgt…

Jonas, 4d


ZIRKUS TAUSENDTRAUM

Als Artist/in muss man das Gleichgewicht halten können, weil man auf einem Seil oder einem Laufball balancieren muss. Ich war eine Ballläuferin.  Und mein Trainer war David. Bei der Vorführung eine Schneefrau zu sein ist ganz schön kalt.

Wenn Olaf mitten in einem Schneesturm steht. Und wenn Anna, Toqa und ich als Schnee Frauen um ihn gehen ist es…

Lyra, 4c


Eine tolle Woche im Zirkus Tausendtraum

Zwei Wochen im Zirkus Tausendtraum. Auch wenn wir nur jeweils eine Woche Zeit hatten, haben wir doch das Beste rausgeholt. Die Kinder sind in verschiedene Rollen geschlüpft z.B. die Artisten oder die Zauberer, auch die Fakire waren dabei. Die Tricks der Zauberer sind natürlich streng geheim. Bei den Artisten steckt Übung drin. Die Jongleure haben noch die schwierigste Aufgabe. Sie mussten in kurzer Zeit jonglieren üben und das ist wirklich schwer. Die Clowns können am einfachsten in ihre Rolle schlüpfen. Ein Artist muss viele Jahre für die Kunststücke trainieren, aber ein Clown muss nur seinen Text lernen.

DIE ZIRKUSAUFFÜHRUNG WAR EIN VOLLER ERFOLG!

Philipp J., 4c

Basteltag 26.11.2021

PICASSO NIKOLAUS AM BASTELTAG

Am Basteltag in der Marienschule Roxel war vieles anders. Alle Klassen hatten zwei gemeinsame Bastelprojekte und jede Klasse hatte auch ein eigenes Projekt. In unserer Klasse (die 4c) war es ein Nikolaus, der von Picasso gezeichnet ist. Dieser wurde mit einem Beamer an die Wand geworfen. Den mussten wir abzeichnen. Anschließend klebten wir den aufgemalten Nikolaus auf ein kleines grünes Blatt Papier. Auf die Rückseite des kleinen grünen Blattes sollten wir eine Art netten Brief für jemanden schreiben. Als nächstes steckten wir den kleinen grünen Brief in einen ebenso grünen Umschlag. Um für weitere Weihnachtsstimmung zu sorgen malten wir den Nikolaus mit Wassermalfarben auf ein weiteres Blatt Papier und schmückten unseren Klassenraum mit diesen Nikoläusen.

Von Philipp Mootz und Franz Schlächter 4c.                             


Der Basteltag – Weihnachten 2021

Dieses Jahr lautet das Thema unseres Basteltages: Die Flamme der Hoffnung.  Diese Flamme soll den Menschen Hoffnung geben und ist die 4. Kerze auf dem Adventskranz. Deswegen haben die Kinder kleine Flammen ausgeschnitten und etwas darauf geschrieben, was sie für alle Menschen hoffen. Jede Klasse hat ihre eigene Kerzenflamme daraus gemacht und an den Eingang gehängt. Darunter befindet sich Weißes Transparentpapier, dass das Kerzenwachs darstellen soll.

Nora, 4c


DER BASTELTAG

Manche Klassen haben Windlichter gemacht, andere Pilze oder Kerzen. Wir geben euch Heute die Anleitung zu Kerzen.

Materialien: Bunte Pappe, buntes Transparentpapier, Bleistift, Schere, Kleber

 1. Nimm dir eine bunte Pappe (außer Gelb) und male mit deinem Bleistift eine Kerze (Ohne Flamme).

2. Um die Kerze herum malst du (ebenfalls mit deinem Bleistift) einen kleinen Rand, in der Form der Kerze.

3. Schneide mit deiner Schere das innere der Kerze aus, sodass nur noch der heile Rand übrigbleibt.

4. Lege den Rand der Kerze auf das Transparentpapier, dass am besten nicht gelb ist und male mit deinem Bleistift außerhalb der Kerze den Rand.

5. Nimm deinen Kleber und klebe das ausgeschnittene Transparentpapier auf den Kerzen-Rand.

6. Schnapp dir gelbe Pappe und mache dasselbe wie bei dem Kerzenrand, nur als Flamme.

7. Hole dir gelbes Transparentpapier und mache ebenfalls dasselbe wie im 4. Schritt.

8. Klebe die Flamme auf den Kerzenrand Jetzt bist du mit deiner Kerze fertig! Du kannst sie verschenken, aufhängen oder als Zimmer-Schmuck benutzen.

Emma und Malin 4c


PILZE FÜR DEN WEIHNACHTSBAUM               

Vor einer Woche am Freitag hatten wir den Basteltag, alle haben sich sehr gefreut. Wir aus der 4ten Klasse haben Pilze für den Weihnachtsbaum gebastelt. Diese Pilze haben wir aus Korken von Sektflaschen gemacht. Als erstes haben wir den Stiel des Pilzes mit weißer Acrylfarbe angemalt. Bis er getrocknet ist, haben wir die Pinsel gewaschen. Danach haben wir den Kopf rot angemalt. Wieder mussten wir erst warten, bis er getrocknet war. Wir malten jetzt die weißen Punkte auf. Er war jetzt fast fertig, nur noch der Metalldraht musste angebracht werden. Der Rest war auch schön z.B. haben wir Waffeln bekommen. Auch haben wir noch viel mehr gebastelt. Inzwischen hängen die Pilze am Weihnachtsbaum.                            

Philipp J., 4c              


Medienkonsum

Wir haben eine Umfrage zum Medienkonsum gemacht.

Wir sind auf die Idee gekommen, weil in China die Kinder 10 Stunden am Tag Medien konsumiert haben. Deswegen hat die Regierung eingeführt, dass die Kinder gar nicht mehr Medien nutzen dürfen.  China überwacht das Leben der Bewohner sehr streng. Wir haben die Schüler der vierten Klassen befragt. Die Fragen, die wir gestellt haben, lauteten:

Wie lange zockst du so am Tag oder guckst Fernseher?

Und das sind unsere Ergebnisse:

Die meisten Kinder haben 2 bis 3 Stunden Medien konsumiert. Dafür haben wir 12 Stimmen gekriegt. Die wenigsten Kinder (3) konsumieren eine Viertelstunde Medien am Tag.

Es überrascht uns sehr, dass die Kinder so viel Zeit mit den Medien verbringen. In unserem nächsten Artikel schreiben wir euch, was man anderes Tolles machen kann.

von Franz und Philipp M., 4c

Buchtipps für die Freizeit

Mein Buchtipp:

Ich habe das Buch Monsoon Wind in der Mähne gelesen. Die Autorin ist Joel Tan.

Es geht um ein Mädchen namens Lissan dass mit ihrer Freundin Mira auf dem Falbenhof den Reiterführerschein machen will. Es wollen dort nicht nur Lissan und Mira den Reiterführerschein machen, sondern auch ein paar andere Mädchen. Dort ist auch ein Mädchen namens Victoria.

Wenn Victoria den Reiterführerschein besteht, kauft ihr Vater ihr ein eigenes Pferd. Bei Lissans Ankunft hört sie ein Gespräch mit. Herr Brandt ist der Besitzer des Hofs und Elias sein Sohn. Sie sprachen mit einem Händler, der ein Pferd (Monsoon) an sie verkaufen wollte. Herr Brandt wollte Monsoon erst gar nicht kaufen, doch Elias überzeugte ihn, dass er ihn testen darf. Herr Brandt gibt Elias 2 Wochen Zeit, um ihm zu zeigen, dass Monsoon ein gutes Pferd ist. Am Ende will Victoria Monsoon kaufen, doch zuerst muss sie den Reiterführerschein bestehen …

Ich fand an dem Buch schön, dass es viel um Pferde und Freundschaften ging.

Von Malin Viehl 4D


Noras Buchtipp 1.

Wenn einem langweilig ist, kann man sich auch einfach ein Buch nehmen. Der Titel des Buches ist: Wilder, wilder Wald. Es stammt aus der Reihe: Die Schule der magischen Tiere.

Die Klasse von einer Lehrerin namens Miss Cornfield fährt in ein Wildnis Camp. Dort bauen die Kinder in 2 Gruppen (Mädchen gegen Jungs) jeweils eine Futterkrippe. Doch als sie eine Nachtwanderung unternehmen, fühlen alle sich beobachtet und auch die magischen Tiere werden unruhig. Eine Schülerin Namens Elisa zerreißt ihren Brief, den ihre Mutter ihr geschrieben hat, weil in ihm steht, dass wieder Geld gestohlen wurde. Zum Schluss löst sie aber das Rätsel und alles ist wieder gut.

Das Buch ist spannend und etwas anderes als die anderen Bücher aus der Schule der magischen Tiere. Es ist der Band 11. Es ist mein absolutes Lieblingsbuch.

Von Nora, 4d


Jonas Buchtipps

Wenn dir langweilig ist und dir nichts einfällt, dann lies einfach ein Buch. Ich kann dir nur Gregs Tagebuch empfehlen, weil es sehr lustig ist und manchmal auch spannend.

Mein Lieblings Band ist Band 2: Geht’s noch, weil er einfach am lustigsten von allen ist, finde ich. Ihr könnt auch andere Bände nehmen das ist egal. Ich nenn euch manche Personen aus Gregs Tagebuch, und zwar: Rupert, Mom, Dad, Rodrick, Manni und Greg sind die häufigsten Personen. In Gregs Tagebuch erwarten euch lustige Sätze, keine Schimpfwörter und viele viele Streiche. Gregs Tagebuch ist auch leicht zu verstehen. Also ich finde es Klasse 😊. Ich kanns euch entfehlen. VERSPROCHEN.

Von Jonas, 4d


4 Klassen auf Klassenfahrt nach Tecklenburg

Die Klassenfahrt war echt schön und wir haben viel erlebt. Wir sind als erstes mit dem Bus hingefahren und wir konnten schon ein bisschen die Burg erkunden. Als wir dann endlich rein durften haben wir unser Bettzeug bekommen und mussten alles beziehen. Ich hatte ein paar Probleme mit dem Bett beziehen. Als wir dann fertig waren gab es Mittagessen. Es gab BURGER und Salat!

Nach dem Essen durften wir nach draußen. Danach sind wir durch die Stadt gegangen und in eine Höhle aus Tropfstein. Als wir wieder zurückgelaufen sind, durften wir in unsere Zimmer. Um 19:00 war dann eine Kinder Disco. Als die Kinder Disco auch ein Ende fand, sind wir wieder auf unsere Zimmer gegangen und der Tag war zu Ende.

Als wir aufgewacht sind durften wir nach unten und frühstücken. Es gab Brötchen und Müsli. Als Aufschnitt gab es Schinkenwurst, Käse, Schinken und vieles mehr. Als wir fertig gefrühstückt hatten, durften wir wieder kurz auf unsere Zimmer. Danach haben wir eine Stadtrallye gemacht. Wir haben einen Bogen mit Fragen bekommen und mussten diese beantworten. Manche haben nicht alle richtig beantwortet, manche haben wohl alle Fragen beantwortet.

Als die Rallye dann fertig war, haben wir so lange gespielt, bis es spät Abend war. Eine Nachtwanderung von der weißen Frau, die ihre Kinder ANGEBLICH GETÖTET HABEN SOLLTE und dann selbst von ihrem Manne getötet wurde, fand jetzt stand. An der alten Tecklenburg hat es geblitzt und gedonnert und das erste Kind ist direkt weggerannt, zurück zur Jugendherberge. Auf einmal tauchte ein Mann auf einem Turm auf und hat IRGENDETWAS gesagt. Als wir dann am Krönchen standen, wo die weiße Frau ihre Kinder getötet HABEN SOLLTE, stand sie dort und hat Runen mit dem Finger gezeigt. Wir haben so lange geguckt, bis der gruselige Mann, der auf dem Turm stand, auf uns zu gerannt ist und uns weggescheucht hat.

… Fortsetzung folgt

von Jonas, 4d

Am 25.8.2021 sind die 4. Klassen nach Tecklenburg auf Klassenfahrt gefahren. Dort gab es eine alte Burgruine, die Tecklenburg. Die Tecklenburg stand auf einem Berg, auf dem man einen wunderschönen Ausblick hatte, bis zu den Bettentürmen.

Nachdem alle lange warten mussten, durften sie in ihre Zimmer und sich erstmal einrichten. Zum Mittagsessen gab es Burger. Danach spielten sie eine halbe Stunde lang im Innenhof der Burgruine. Als die halbe Stunde zu Ende war, gingen die Kinder zur Hexenküche und hörten sich eine Geschichte an. Die Hexenküche ist ein Felsen. Sie handelte von einem Teufel, der halb Pferd halb Mensch war, Hexen, einem Ritter und seiner Frau.  Danach durften sie in 5er Gruppen den Fußabdruck und den Hufabdruck des Teufels suchen. Anschließend gingen alle zurück zur Burgruine und hatten Zimmerzeit. Nun war es auch schon Abend. Zum Abendessen gab es Cordon bleu mit Bratkartoffeln. Danach gab es noch die sogenannte „Bad Taste Party“, wo sich alle verrückt anziehen sollten. Dann war es auch schon Zeit, zu schlafen.

Am nächsten Morgen gab es zum Frühstück Müsli und Brötchen. Danach kam eine Stadtführerin mit dem Namen Roxana. Sie lief mit den Klassen in das kleine Städtchen und guckte es an. Das kleine Örtchen ist gemütlich und ein schönes Reiseziel.

Als die Kinder wieder in der Jugendherberge angekommen sind, gab es Mittagessen. Anschließend spielten alle mit Roxana ein Theaterstück, in dem es um ein Grafenpaar mit zwei Kindern ging. Die meisten blieben heute lange wach, weil sie eine Nachtwanderung machten. Kurz vor der Nachtwanderung erzählte Roxana ihnen die Geschichte von der weißen Frau. Die machte den Kindern nicht so viel Angst. Nach der Nachtwanderung machten sich alle Kinder bettfertig. Sie schliefen sehr schnell ein, nur ein paar Kinder nicht.

Am nächsten Morgen packten alle auch schon ihre Koffer, weil sie an diesem Morgen umkehren mussten. Fast alle Kinder waren zufrieden. Es war ein sehr schöner Aufenthalt in Tecklenburg! Als die Klassen wieder zuhause waren gingen alle zu ihren Eltern oder in die OGS.

von Emma und Nora 4d

DIE KLASSENFAHRT

Bei der Klassenfahrt hatten alle Kinder viel Spaß. Die Mitarbeiter der Herberge hatten mehrere Ideen zur Beschäftigung. Zum Beispiel haben wir eine Nachtwanderung gemacht oder auch eine Stadt-Rallye. Dort mussten wir viele Fragen zur Stadt Tecklenburg beantworten. Am Tag davor hatten wir deswegen eine Führung durch die Stadt. Dort haben wir schon viel erfahren. Daher fiel es den meisten Kindern leicht.

Als wir am ersten Tag  in der Herberge angekommen waren, mussten wir als erstes die Betten beziehen. Danach wurde uns erklärt, wie wir uns auf der Herberge verhalten sollen. Anschließend konnten wir uns auf dem Zimmer ausruhen. Eine halbe Stunde später gab es Mittagessen. Dort gab es Burger und Pommes.

Am Nachmittag sind wir dann mit Roxana, unserer Stadtführerin, losgegangen und haben uns viele Märchen und Geschichten über Tecklenburg angehört. Sehr interessant fand ich die Erdbastion. Das war wie eine Höhle mit mehreren Gängen und einer davon führte auch zur nah gelegenen Burg.

Fortsetzung folgt …

von Philipp J., 4c

Die Toilette

Die Toilette (4c) sieht oft EKLIG aus! Manchmal ist sie verstopft! Darum können die Kinder nicht auf die Toilette gehen oder wollen nicht! Wir BITTEN, dass ihr die TOILETTE SAUBER hinterlasst!

Jeder ärgert sich darüber, ihr könnt auch betroffen sein. Wenn ihr denkt, ihr wisst wer es ist, kann es auch ein anderer sein. Es ist nämlich GAR NICHT schön auf eine dreckige Toilette zu gehen.

Das, was bei der Toilette 4c passiert ist, kann auch bei den anderen Toiletten der anderen Klassen passieren. Ihr wollt doch auch nicht, dass eure TOILETTEN auch so aussehen!?

Kein Kind möchte auf so eine Toilette gehen!                                                                                                                                                                                                                                 

von Malin 4d und Lyra 4c