Schuljahr 2012/13
Juni 2013
Marienschüler werden sensationell Fußball-Stadtmeister!
Unsere Fußball-Jungen des Jg. 1/2 traten am 13. Juni bei der DJK Germania Mauritz zur Endrunde um den diesjährigen Titel des Stadtmeisters an. Sehr gut vorbereitet und äußerst motiviert absolvierte die Mannschaft die Gruppenspiele ungeschlagen und konnte als Gruppenerster ins Halbfinale einziehen. Durch ein 5:1 gegen das Team der Michaelschule standen sie anschließend dann auch im Finale.
Das Endspiel war hart umkämpft und erst in der letzten Minute fiel das Ausgleichstor zum 1:1 Unentschieden gegen die Margaretenschule. Im Gegensatz zu den mitgereisten Fans blieben unsere Jungen am 9m-Punkt äußerst cool und verwandelten vier Schüsse in Folge. Das war der verdiente Sieg für eine überragende Mannschaft!
Das Endspiel war hart umkämpft und erst in der letzten Minute fiel das Ausgleichstor zum 1:1 Unentschieden gegen die Margaretenschule. Im Gegensatz zu den mitgereisten Fans blieben unsere Jungen am 9m-Punkt äußerst cool und verwandelten vier Schüsse in Folge. Das war der verdiente Sieg für eine überragende Mannschaft!
Außerdem wurden aus unserer Mannschaft gesondert geehrt: Nils als bester Torwart, Luca als bester Torschütze und Max als bester Spieler des Turniers!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!
Mai 2013
Fußball: Marienschule Roxel 2 (Jg. 1/2) qualifiziert sich für die Endrunde
Aasee.27.Mai.
Beim vorletzten Turnier des diesjährigen Sparkassen-Cups bei BW Aasee hatte der Wettergott ein Einsehen und ließ ab der 2. Runde die schönsten Sonnenstrahlen raus. Hinzu kamen spannende Spiele und hochkarätige Aktionen einiger Mannschaften, die anscheinend wochenlanges Training in den Beinen hatten.
Beim vorletzten Turnier des diesjährigen Sparkassen-Cups bei BW Aasee hatte der Wettergott ein Einsehen und ließ ab der 2. Runde die schönsten Sonnenstrahlen raus. Hinzu kamen spannende Spiele und hochkarätige Aktionen einiger Mannschaften, die anscheinend wochenlanges Training in den Beinen hatten.
Bei den Jüngeren (1./2. Jg.) zeigte sich das Team Marienschule Roxel 2 sehr souverän. Ungeschlagen und nur mit einem Gegentreffer setzten sich die Jungen gegen die anderen Schulen durch und fahren am 13. Juni zur Endrunde. Die jungen Spieler der Mannschaft Marienschule Roxel 1 spielten äußerst engagiert und gut vorbereitet. Sicher werden sie es den Gegnern im nächsten Jahr schwer machen.
Bei den Älteren (3./4. Jg.) ein ähnliches Bild: Marienschule Roxel 2 zeigte in vier Spielen überragende Leistungen mit einer wahren Flut von Toren. Lediglich der Mannschaft der Matthias-Claudius-Schule musste sie sich knapp geschlagen geben, was ausreichte, das Finale zu verpassen. Dort war dann die Hermannschule mit 4:0 später der klare Sieger.
Auch die Mannschaft Marienschule Roxel 1 zeigte bei den Gruppenspielen gute Leistungen und konnte sich unter den starken Gegnern im Mittelfeld behaupten.
Für die Endrunde am 13. Juni drücken wir unseren Kickern die Daumen!
April 2013
Besuch des Kindertheaters „DonKidschote“ in Albachten
… weiterlesen bei den Kinder-Reportern
Januar 2013
„Roxeler Robben“ gewinnen das Schwimmsportfest der Grundschulen der Stadt Münster
Die “Roxeler Robben” bescherten uns am 29. Januar einen großen Erfolg. 12 Jungen und Mädchen, die für unsere Schule an den Start gingen, erschwammen die Stadtmeisterschaft der Grundschulen. Im Training hatten sie sich zuvor mit „Chef-Choachin“ Susanne Rellensmann sowie ihrer Schwimmlehrerin Karin Kaulingfrecks vorbereitet. Mit großem Elan probten die Kinder Staffelwechsel, Wasserlage, optimalen Balltransport und vieles mehr.
„Das ist eine gute Truppe!“, prognostizierte Suanne Rellensmann mit langjähriger Erfahrung. Um 11.58 Uhr an diesem 29. Januar wussten wir, dass sie damit richtig lag…
Besuch der städt. Bühnen – „An der Arche um Acht“

Das Bühnenstück über drei Pinguine und ihre Fragen rund um Gott und die Welt überzeugte uns durch seine kindgerechte Inszinierung und gelungene Umsetzung des gleichnamigen Kinderbuches, das viele Schüler aus dem Unterricht bereits kannten. So wurde dieser interessante Vormittag, abgerundet durch die gemeinsame Busfahrt, zu einem vollen Erfolg!
Siehe auch die Berichte unserer Kinder-Reporter!
Aus der Presse:
Unter der Regie von Maximilian Merker brachte das vierköpfige Ensemble anspruchsvolles Theater auf die Bühne des Kleinen Hauses. Ulrich Hubs Stück, 2006 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet, wirkt lange nach und spricht aufgrund seiner philosophischen Fragen auch Erwachsene an. Zahlreiche humorvolle und auch spannende Szenen nehmen dem Stoff die Schwere, getragen von vier liebenswerten Figuren. Manuel Herwig, Jördis Wölk und Carlo Sohn bringen Typen auf die Bühne, die man gerne sieht: eitel der erste, humanistisch und feinsinnig der zweite, vorwitzig der dritte. Großartig ist Annrei Laufkötter als gestresste Organisatorin der Arche-Fahrt: eine übernächtigte Taube mit Rüschenröckchen und Gurkenmaske auf dem Gesicht, genervt von Holzwürmern, seekranken Giraffen, einer verlorengegangenen Ameise und natürlich vom Versteckspiel der Pinguine. Hinreißend, wenn sie der Blues packt und sie lautstark vor sich hin trällert.
Unter der Regie von Maximilian Merker brachte das vierköpfige Ensemble anspruchsvolles Theater auf die Bühne des Kleinen Hauses. Ulrich Hubs Stück, 2006 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet, wirkt lange nach und spricht aufgrund seiner philosophischen Fragen auch Erwachsene an. Zahlreiche humorvolle und auch spannende Szenen nehmen dem Stoff die Schwere, getragen von vier liebenswerten Figuren. Manuel Herwig, Jördis Wölk und Carlo Sohn bringen Typen auf die Bühne, die man gerne sieht: eitel der erste, humanistisch und feinsinnig der zweite, vorwitzig der dritte. Großartig ist Annrei Laufkötter als gestresste Organisatorin der Arche-Fahrt: eine übernächtigte Taube mit Rüschenröckchen und Gurkenmaske auf dem Gesicht, genervt von Holzwürmern, seekranken Giraffen, einer verlorengegangenen Ameise und natürlich vom Versteckspiel der Pinguine. Hinreißend, wenn sie der Blues packt und sie lautstark vor sich hin trällert.
Isabell Steinböck, Westfälische Nachrichten, 11. September 2012
Dezember
Weihnachtsmarkt rund um die Marienschule
Oktober
Die erste Kinderkonferenz an der Marienschule
Die Meinungen der Kinder sind uns wichtig!
Seit Jahren bewährt sich der Klassenrat an der Marienschule als gemeinsames Gremium einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Im Klassenrat gestalten die Kinder das Zusammenleben ihrer Klasse: Sie diskutieren und entscheiden, machen Vorschläge und setzen sie um, streiten und vertragen sich.
Aus dieser Erfahrung heraus entstand in diesem Schuljahr die erste Kinderkonferenz der Marienschule. Sie setzt sich zusammen aus allen gewählten Sprechern der Klassen sowie der Schulleiterin und tagt in regelmäßigen Abständen. Die Mitglieder der Kinderkonferenz erhalten eine Einladung, aus der die Tagesordnung hervorgeht. Themenvorschläge werden vorab seitens der Kinder und Lehrer gesammelt, Ergebnisse über den Klassenrat und die Lehrerkonferenz weitergetragen.
Die ersten Erfahrungen in diesem Gremium zeigen uns sehr ernsthaft diskutierende und um Lösungen bemühte Kinder. Ein Anfang ist gemacht, wir sind gespannt auf die Entwicklung dieser neuen Form von gemeinsamer Verantwortung…
Die ersten Erfahrungen in diesem Gremium zeigen uns sehr ernsthaft diskutierende und um Lösungen bemühte Kinder. Ein Anfang ist gemacht, wir sind gespannt auf die Entwicklung dieser neuen Form von gemeinsamer Verantwortung…
Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden. Demokratie lernen.
September
Wir starten unser neues Projekt „Taki macht’s klar“
Dieses Projekt soll unseren Schülerinnen und Schülern helfen, in besonderen Situationen (Bedrohnug, Angst, Streit…)angemessen zu reagieren. Gemeinsam wollen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten/Strategien von Handeln und Reagieren bewusst machen. Die Kinder lernen dabei sich einzuschätzen, ob sie eher der „Nix wie weg“-, „Immer gleich ran“- oder der „Is was??“-Typ sind. Charaktersiert werden diese Konflikttypen im Projekt durch drei Tiere: Erdmännchen, Nashorn und Schildkröte. Mit Hilfe der Giraffe in der Rolle der Taki lernen die Kinder, ihre Handlungsmöglichkeiten in konflikthaften Situationen gegeneinander abzuwiegen.
Zur Einführung sahen wir ein sehr gelungenes Theaterstück. Mehr unter Kinder-Reporter!
August
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2012/13!
Am 23. August durften wir 103 Mädchen und Jungen begrüßen, die in vier ersten Klassen unsere Schule besuchen werden. Bei strahlendem Sonnenschein wurden sie auf dem Schulhof begrüßt. Kinder aus den 2. und 3. Jahrgängen hatten eigens ein kleines Programm einstudiert, um ihre neuen Mitschüler und deren Gäste zu empfangen. Zum Abschluss standen alle „Großen“ im Spalier und geleiten die „Kleinen“ unter Applaus das erste Mal in ihren Klassenraum.
Allen Marienschülern – groß und klein- wünschen wir ein fröhliches, erfolgreiches Schuljahr!